Aktuelles
19. November 2025

Von Kuchl nach Taipeh: Gemeinsame Wege für klimafreundliche Stadtentwicklung

Am 17. November 2025 begrüßte die FH Salzburg Chien-Ke Cheng von der National Taipei University of Technology (Taipei Tech). Der Besuch markiert den Beginn einer intensiven Kooperation im Rahmen des KA171-Projekts, das seit August 2025 besteht und voraussichtlich bis mindestens 2028 läuft. Gemeinsam sollen Strategien für nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung erarbeitet werden.

FH-Rektor Dominik Engel, Stefan Netsch und Chien-Ke Cheng (NTUT) beim Auftaktgespräch an der FH Salzburg.
FH-Rektor Dominik Engel, Stefan Netsch und Chien-Ke Cheng (NTUT) beim Auftaktgespräch an der FH Salzburg.

Projektziele: Nachhaltige Urbanität und Klimawandel

Das Projekt adressiert zentrale Herausforderungen beider Länder: klimaresiliente Bauweisen, Verdichtung bestehender Quartiere und die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in die Stadtplanung. Österreich bringt seine Expertise in Bürgerbeteiligung ein, Taiwan seine Erfahrung in hochverdichteter Stadtplanung – eine ideale Basis für gegenseitigen Wissenstransfer.

Geplante Aktivitäten: Workshops in Kuchl und Taipeh

Der Besuch von Chien-Ke Cheng bildet den Auftakt für eine Reihe praxisorientierter Workshops. Bereits im Februar 2026 reist Studiengangsleiter Stefan Netsch (Smart Buildings in Smart Cities) mit sechs Studierenden an die NTUT nach Taipeh, um gemeinsam an nachhaltigen Konzepten zu arbeiten. Im April folgt ein Blended Intensive Programme (BIP) in Kuchl, an dem auch die University of Applied Sciences Rotterdam und die Hochschule Düsseldorf beteiligt sind. Zudem nehmen Studierende der NTUT am Projekt teil, das die Förderschiene KA171 der Europäischen Kommission gefördert wird.

Internationaler Austausch

Bereits im Februar 2025 war Stefan Netsch für einen Forschungsaustausch nach Taiwan gereist. Dort hielt er Vorlesungen zu Themen wie Nachverdichtung und der Bedeutung öffentlicher Räume und gewann wertvolle Einblicke in nachhaltige Baupraktiken vor Ort. Neben fachlichen Erkenntnissen prägten ihn auch persönliche und kulturelle Eindrücke.

Besuch am Campus und konkrete Planung

Während des Aufenthalts besuchte Chien-Ke Cheng die Standorte Urstein und Kuchl, traf FH-Rektor Dominik Engel und konkretisierte gemeinsam mit Stefan Netsch und dem Department die nächsten Schritte des Projekts. Der Fokus liegt auf praxisorientierten Workshops, die künftig halbjährlich in Österreich und Taiwan stattfinden werden.


Siehe: Brücken in die Welt: Ausbau der internationalen Partnerschaften

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden

Smart Buildings in Smart Cities (Master)
Lebensraum Zukunft
Internationales
Internationalisation at the Salzburg University of Applied Sciences